Thüringen schreibt Elektroverkehre auf der Mitte-Deutschland-Verbindung aus

Veröffentlicht von Olaf am

Thüringen schreibt Elektroverkehre auf der Mitte-Deutschland-Verbindung aus

Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr hat am 27.03.2025 die Ausschreibung für das sogenannte Thüringer Elektro-Netz (TEN) veröffentlicht. Das TEN beinhaltet alle Regionalverkehrsleistungen, die über die Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV) führen. Diese sollen vollständig dekarbonisiert werden, wenn die Strecke bis Ende 2030 elektrifiziert ist.

Ab Dezember 2029 Geschichte: Triebzüge der Baureihe 612 als RE 1 auf der Fahrt nach Glauchau

Mit der Neuvergabe soll auch eine Veränderung des Angebots einhergehen. Den Ausschreibungsunterlagen ist für die MDV folgendes Linienkonzept zu entnehmen:

  • RE 1 Göttingen – Gera, Stundentakt, zwischen Jena und Gera Halt an allen Bahnhöfen
  • RE 2 (Chemnitz -) Glauchau – Erfurt, zweistündlich, Einzelzüge als RB 11 bis Eisenach
  • RE 3 Altenburg – Erfurt, zweistündlich
  • RB 21 Weimar – Jena-Göschwitz, Stundentakt, Einzelzüge ab/bis Erfurt bzw. Gera

Durch das Zusammenspiel der RE-Linien ergibt sich zwischen Jena und Erfurt bzw. Gera ein angenäherter Halbstundentakt, der zwischen Jena und Weimar durch die RB 21 auf drei Züge pro Stunde verdichtet wird. Die Fahrzeiten der Regionalexpress-Züge bleiben trotz Entfall der heute eingesetzten Neigetechnik etwa auf dem heutigen Niveau.

Unsicher ist, ob der RE 2 tatsächlich bis Chemnitz fahren wird. Der zuständige sächsische Aufgabenträger VMS behält sich vor, die Leistungen für den Streckenabschnitt Glauchau – Chemnitz nicht zu bestellen.

Im Vergleich zum heutigen Angebot entfallen die Direktverbindungen Göttingen – Glauchau, Erfurt – Greiz und die Fahrzeugdurchläufe Gera – Würzburg.

Fahrzeugkonzept

Die Ausschreibung erfordert neben den elektrischen auch batterieelektrische Fahrzeuge. Der Grund ist die zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme noch nicht elektrifizierte Strecke Gotha – Leinefelde. Die geforderte Mindestsitzplatzkapazität liegt je nach Tageszeit und Linie zwischen 160 und 480 Sitzplätzen. Damit sind Angebote mit Triebwagen wie dem Siemens Mireo oder dem Stadler FLIRT zu erwarten.

Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG in Mannheim Hbf. Wird das auch die neue Fahrzeugplattform für die MDV? Foto: Hoff1980, lizenziert unter CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Betriebsaufnahme soll im Dezember 2029 erfolgen. Eine zweite Betriebsstufe, die auch die RB-Linie 20 Eisenach – Naumburg umfasst, soll im Dezember 2030 starten und bis Dezember 2043 laufen.

Fernverkehr

In den Ausschreibungsunterlagen sind keine Fernverkehre für die MDV dargestellt. Es wird weder eine Fahrplan- noch eine Tarifintegration beschrieben.

Unsichere Zukunft: Intercity nach Düsseldorf und Köln
Kategorien: Aktuelles