Aktuelles
Bundesrechnungshof: Ziele der Bahnreform in Deutschland nicht erreicht
Der Bund und die DB AG haben die Kernziele der vor 25 Jahren angestoßenen Bahnreform verfehlt.
Der Bund und die DB AG haben die Kernziele der vor 25 Jahren angestoßenen Bahnreform verfehlt.
Jena. Die Stadt und das Bündnis „Fernverkehr für Jena“ begrüßen die Änderungen, die zum Fahrplanwechsel am Sonntag in Kraft treten.
Die Mitte-Deutschland-Schiene zwischen Weimar und Gößnitz steht erst ab 2028 unter Strom.
Seit dem 16.10. ist der Fahrplan für das Fahrplanjahr 2019 (Inkrafttreten 9.12.2018) auf www.bahn.de verfügbar.
Am 09.10.2018 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Ersten Gutachterentwurf des Zielfahrplans Deutschland-Takt vorgestellt. Wir erklären, was das ist und was er für Jena bedeutet.
Der Deutschland-Takt sieht direkte Fernzüge von Jena und Saalfeld nach Berlin und München vor. Gera und Jena sollen zur Linie von Dresden nach Aachen gehören.
Das von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gestartete „Zukunftsbündnis Schiene“ aus Politik, Wirtschaft und Verbänden hat heute seine Arbeit voll aufgenommen.
Ab Dezember fahren täglich drei Fernzüge ab dem Geraer Hauptbahnhof. Jedoch hat die Deutsche Bahn die ursprünglichen Pläne geändert.
Jena. Beim Ostthüringer Bahngipfel im November 2017 hatte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) angekündigt, dass das Land Thüringen den Bau eines Hauptbahnhofes in Jena unterstützt. Die Stadt sollte ermitteln, ob und wo ein solches Projekt sinnvoll zu realisieren ist. Binnen eines Jahres sollten Ergebnisse vorliegen.
Der bisherige Lenkungskreis mit Akteuren des Infrastrukturministeriums, der Stadt und der Deutschen Bahn stellt sich mehr als Beschäftigungstherapie heraus. Doch nach neun Monaten im Dornröschenschlaf wacht Jena nun auf. Der neue Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) will zügig einen Prozess starten, externe Expertise in die Stadt zu holen – entweder über einen Berater oder eine Studie.
Führt das ICE-Netz dazu, dass sich die Wirtschaft noch stärker auf die Grossstädte konzentriert? Nein, sagt eine neue Studie. Die Grossstädter schwärmen zum Arbeiten öfter in die Provinz aus.